Abgeschickt von Klaus-Dieter Helms am 27 Januar, 2008 um 19:23:52
Antwort auf: Re: Probleme mit der Bordspannung von Michael B. am 27 Januar, 2008 um 14:37:21:
Hallo, hatte über's WE eine kleine Internet-Auszeit.
Kai hat ja schon etwas über die Spannung geschrieben und Michael auf meine Hilfsrelais-Schaltung hingewiesen.
Die Spannung hast du wahrscheinlich an den Batteriepolen gemessen, nicht wahr? Miß sie noch mal an den Verbrauchern nach. Prüfe auch die Masseverbindungen.
Nach Problemen mit der Suzuki meines Sohnes schließe ich die Lima und den Regler übrigens möglichst direkt aneinander an und wichtig ist auch eine gute Masseverbindung des Reglers. Eventuell extra ein Kabel dafür legen und unter die Befestigungsschraube klemmen (Ringöse), anderes Ende an den Batterieminuspol. Die Kabel für die Batterie-Plus und -Minus auch nicht über den Kabelbaum laufen lassen, sondern direkt an die Batterie anschließen.
Dann gibt es aber noch so Schweinereien wie brüchige und korrodierte Kabel an den Stellen, wo die Stecker angecrimpt sind. Da habe ich auch schon mal zwei Tage hinter einem Fehler mit ähnlichen Auswirkungen her gesucht. Der war zudem noch fliehkraftabhängig in der Form, daß der Motor im Stand lief und beim Anfahren ausging. Kabelbruch an solch einer Klemmstelle! Da nützt es nichts, daß die Stecker blank oder gar gefettet sind.
Es ist natürlich etwas mühselig, danach zu suchen aber es wird wohl nicht anders gehen. Du kannst mit einem Durchgangsprüfer (bei abgeklemmter Batterie und getrennten Steckverbindern) suchen, indem du an beiden Leitungsenden diesen Piepser anschließt und dann mit der Hand das Kabel hin- und herbiegst. Oder mit einer Prüfspitze die Isolierung durchstoßen (Stecknadel geht auch) und entweder den Widerstand (Batterie auch abgeklemmt) oder den Spannungsverlust (bei angeklemmter Batterie und eingeschaltetem Verbraucher) mißt.
Manchmal läßt sich ein Kabelbruch auch feststellen, wenn man das Kabel etwas bewegt und eine Stelle dies sehr leicht mitmacht.
Schöne Grüße,
Klaus-Dieter