Abgeschickt von Hübi am 06 Juli, 2003 um 03:11:26
Antwort auf: Re: Hinterrad von Thomas Hein am 05 Juli, 2003 um 19:14:34:
Hallo Kameraden !!!
Irgendwie scheinen wir da wohl ein eher "psychologisches Problem" zu haben....
Die Harley-Freaks packen das, bei Ihren Eisenhaufen die "abartigsten Veränderungen" durchzuführen und dann auch noch problemlos TÜV-Segen dafür zu erhalten,bei den Kawa 900-er / 1000-er Fuzzies klappt das auch und sowieso bei allen "Streetfightern" - wieso sollte das ausgerechnet bei der XS 750 auf "Schwulitäten" treffen ?!?!
Die "exzentrische" Hinterradlagerung bei "fetten Schlappen" ist bei Harley normal - um das Fahrverhalten kümmert sich da offenbar keine Sau (die sind schon zufrieden, wenn die Dinger irgendwie zu bremsen sind....) - die "Exzentrizität" bei der XS liegt im Bereich von ca. 2 mm (Absolut-Maße: Felge 750/850 am Bremsflansch / Verzahungsschutz 67,5 mm, Felge 1100 am Bremsflansch / Verzahungsschutz 69,5 mm). Da die Scheibe "einseitig schwimmend" aufgenommen wird dürfte sich da bei der Bremse kaum was abspielen (siehe auch Praxis)- ggf. könnte man die Winkligkeit ja auch berechnen (Scheibendurchmesser 270 mm) .... Die Nummer mit der Distanzbuchse spielt sich ohnehin nur im Klemmbereich ab. Da die XSsen für die unterschiedlichen Auslieferungsländer ohnehin unterschiedliche Ausstattungsvarianten hatten, kann es durchaus vorkommen, dass hier auch ohne "Drehen und Fräsen" Lösungen vorhanden sind - die 850-er hatten teilweise 17 Zoll Hinterradfelgen mit 4.50 Schlauchlos-Schlappen (genau wie die 1100-er...)- daher auch die werksmässig anderen Aussparungen an der Schwinge.... Bei den 1T5 und 3L3 gibt es Mopeds mit hübschen Eintragungen - ich hab momentan einen Brief einer 1T5 mit wahlweise 3,25 H 19 / 4.10 H 19 bzw. 4.00 H18 / 4.25/85 H 18 - dieselbe Eintragung hatte ich auch mal bei einer 3L3 ( wobei der 4.25/85 H18 hinten kaum in die Schwinge ging....).
Das Thema Massenträgheit lassen wir wohl eher mal beiseite (über die Themen Differentiation und Integration im n-dimensionalen Vektorraum bin ich gerne bereit mich mit dem "Urheber dieser Story" beim nächsten Treffen nach dem 8 - 10 Bierchen intensiv zu unterhalten...) - dass die XS aus diesem Grunde irgendwie lahmer wird wage ich ernsthaft zu bezweifeln.... - ausser mir hat offenbar noch kaum einer eine 750-er XS auf das Hinterrad gestellt (?!?) - wenn ich es auch (aus verständlichen Gründen)seit Jahren nich mehr gemacht habe :
DIE XS 750 SE HATTE SEINERZEIT CA. 4.2 SEKUNDEN VON 0 - 100 km/h D.H. : DAS TEIL WAR EXTREM GIFTIG, WENN ES ENTSPRECHEND BEWEGT WURDE !!!
Möglicherweise probier ich es auf dem nächsten Treffen doch mal wieder...
mit freundlichem Triplergruss
Hübi
: : Hallo,
: : die Aktion mit der Schwinge hättest Du Dir sparen können.Du brauchst nur ein Hinterrad einer XS1100.
: : Das passt in die 750er Schwinge wenn Du die Distanshülse auf der rechten Seite zwischen Nabe und Ankerplatte passend abdrehst.Damit fahren mehrere.Auch eingetragen.
: : Gruß
: : Heinz
: Hallo,
: also wie das funktioniern soll is mir ein Rätsel. Wenn man die Distanshülse ab dreht kann der Sattelträger und damit
: auch die Bremszange nie und nimmer gerade über der Scheibe sitzen. Auf jeden Fall nicht ohne die Ankerplatte auch zu ändern.
: Wie sieht das dann mit der Spur aus? Fluchten die beiden Räder dann noch, und wie wirken sich die unterschiedlichen Reifengrössen
: aufs Fahrverhalten aus? Mein Reifendealer hat sich letztens geweigert zum 3,25 er Vorderreifen hinten einen 4,25-85 er zu montieren.
: Dann frag ich mich auch, was soll das ausser ner besseren Optik bringen, bis her stand die alte Dame doch nicht im Verdacht die Seriengrösse
: beim Beschleunigen zu überlasten. Ganz im Gegenteil denke ich, dass sie mit nem grösseren und damit schwereren Hinterrad wegen der
: höheren Massenträgheit eher noch lahmer wird.
:
: MfG
: Thomas