Re: simmerringwechsel ohne zerrupfen


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.triples.de ]

Abgeschickt von Klaus-Dieter Helms am 18 Maerz, 2002 um 23:18:09

Antwort auf: simmerringwechsel ohne zerrupfen von hannes am 16 Maerz, 2002 um 17:08:56:

Hallo Hannes,
da du nur noch vom Wiedereinsetzen schreibst, gehe ich mal davon aus, dass der alte Dichtring 'raus ist. Beim Einsetzen des neuen Rings ist es wichtig, dass er genau rechtwinklig aufgesetzt und eingeführt wird. Dabei hilft z. B. eine passende Nuss aus dem Knarrenkasten, mit der man die (leichten) Schläge des Hammers möglichst weit außen auf den Ring überträgt. Die Nuss sollte im Außendurchmesser also ein wenig kleiner sein als der Dichtring, der Hammer möglichst senkrecht auf die Nuss treffen (Gefühl). Um nicht die Dichtlippe zu beschädigen, empfiehlt sich eine dünnwandige Führungshülse auf der Druckstange oder besser, die Druckstange vorher herauszuziehen und dann hinterher mit einer Führungshülse wieder einzuschieben. Diese Hülse kann aus dünner Plastikfolie (nicht zu hart wegen der scharfen Schnittkanten, z. B. Klebeband oder passenden Isolierschlauchstücken vom Elektriker) hergestellt werden, es gibt aber auch Hülsen in Kfz-Werkstätten, die dort für den Einbau von Ventilschaftdichtungen verwendet werden (Hülse einfetten). Der Dichtringwechsel kann grundsätzlich bei eingebautem Motor gemacht werden und ich hatte keine Probleme mit mangelnder Dichtigkeit.
Öltriefende Grüße ;),
Klaus-Dieter




Antworten:



Ihre Antwort

Name:
E-Mail:

Subject:

Text:

Optionale URL:
Link Titel:
Optionale Bild-URL:


[ Antworten ] [ Ihre Antwort ] [ Forum www.triples.de ]