Düsenausbau XS850

Düsenausbau XS850

Beitragvon Nordhauch » Sa 20. Jun 2015, 18:18

Hallo,

eigentlich wollte ich heute die Vergaserdüsen tauschen.

ich habe aber das Problem, dass die nicht rausgehen. Habe versucht mit einem kleinen Schraubendreher seitlich anzusetzen,
Die sind doch nur eingedrückt und nicht verschraubt. man kann auch nicht richtig ansetzen. mein Vorgänger scheint es schon probiert zu haben.

Das muss einem von Euch doch auch bekannt sein, denke ich.

Vielleicht hat ja jemand eine Lösung.

Danke
Farnk
Nordhauch
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr 3. Apr 2015, 20:31

Re: Düsenausbau XS850

Beitragvon Klaus-Dieter » Mo 22. Jun 2015, 12:05

Hi,

ich habe mich von den bei mir vorhandenen Hitachis längst getrennt, daher kann ich das nicht probieren. Hatte sie auch nie offen. Ich habe aber an anderer Stelle gelesen, das es wohl oft mühsam ist. Manche probieren es mit mehrfachem Ultraschallbad (wer denn so was hat), sonst bleibt nur die Variante mit dem Schraubendreher. Vielleicht würden Werkzeuge aus dem Zahnarztbedarf helfen, die nicht nur recht schlank, sondern auch noch stabil sind. Ein anderer hat die Düsen ausgebohrt. Letzteres mußte ich an einem meiner Mikunis auch schon mal machen, weil ich eine Leerlaufdüse in ziemlich kariösem Zustand vorgefunden hatte und kein Schraubendreher mehr anzusetzen war. Falls Du die Düsen ohnehin ersetzen willst, kannst Du sie so weit aufbohren, daß ein Draht mit Widerhaken durchgeschoben oder gar ein Gewinde eingeschnitten werden könnte. Evtl. läßt sich auch ein Schlitz 'reindremeln und dann mittels Schraubendreher die derzeitige Haftreibung überlisten. Ballistol o. ä. zum Schmieren in den Spalt zwischen Düse und Gehäuse mag auch was bringen. So viel aus der Ferne.

Gruß
Klaus-Dieter

P.S. Das Wetter ist gerade schlecht, also habe ich ein bißchen gesucht:

http://www.yamaha-triples.org/workshop/hitachi-jets.asp

oder auch nicht uninteressant

www.xj4ever.com
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Düsenausbau XS850

Beitragvon Wernersen » Do 12. Nov 2015, 01:18

Hallo zusammen,

habe länger nicht das Forum verfolgt und weiß nicht ob das nach einem halben Jahr noch jemand liest oder braucht, aber:

Die Düsen sind in den Bohrungen mit O-Ringen befestigt/abgedichtet, welche gern festgammeln.
Ich versuche sie immer mit einer Zange zunächst zu drehen und dann durch rechts/links-Drehung bei gleichzeitigem Zug herauszubekommen.
Als Zange eignet sich eine abgewinkelte "Telefonzange", die im hinteren Bereich (meistens) einen Drahtschneider und/oder ein "Loch mit Verzahnung" hat.
Wenn('s) das Loch nicht packt oder passt, ist ggf. der geriffelte Bereich in der Nähe des Knicks geeignet.
Vorher gründlich mit Kriechöl (WD40) einsprühen und die O-Ringe (ggf. über Nacht) "unterwandern" lassen.

So sehr viele Versuche hat man nicht, weil abrutschende Zangen ihre Spuren an den relativ weichen/dünnen Düsen(rändern) hintelassen.
Und wenn's ersmal zu sehr abgerundet ist, wird's mit dieser Methode nix mehr.

Ausbohren, Gewindeschneider, etc. sind dann erst die zweite Wahl...
Gruß
Uwe Werner
____________________________________________________________________
Lerne aus den Fehlern anderer, Du wirst nicht alt genug sie alle selbst zu machen.
Wernersen
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 18:26
Wohnort: 34587 Felsberg (Schwalm-Eder-Kreis/Nord-Hessen)

Re: Düsenausbau XS850

Beitragvon onkelheri » Mi 15. Jun 2016, 09:45

Moinsen togehter,

viel WD40 ist ein guter Ansatz - hier mit Stecknadel oder mit Insulinspritze versuchen in den Spalt zu kommen ... die Zangenmethode ist aus dem zum Ende genannten Grund murksig.
Wenn Zange dann abgewinkelte kleine Seegeringzange, dazu müßten dann aber 2 Löcher in die Düsen gebohrt werden.

Wer jemanden kennt oder selber hat: eine Fräse mit Spannzangenfutter dann mit passender Spannzange die Durchmesseransätze greifen - allerdings ist WD40 auch hier empfohlen!

... wenn keine neuen Düsen zu Verfügung stehen hilft nur Düsen mit passender Reibahle säubern.

Wenn Düsen zu Verfügung stehen ist Bohren und M4/5 eindrehen - samt Gewindestange und "Negativhammer" fast unausweichlich und am einfachsten.

Weiter ist Wärme eine Lösung: mittels einer kleinen "blauen" Flamme aus den "Conrad Torches" solange die Düsen zentral befeuern bis es nach Gummi stinkt - nein der Düsenstock wird nicht schmelzen - ich habe es zwar noch nicht erlebt und übernehme aber keine Garantie!

Ansonsten kann man diese Problemkinder gerne zu mir schicken ...

Gruß Heri
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.
onkelheri
 
Beiträge: 401
Registriert: So 28. Sep 2008, 13:02
Wohnort: Zell/Mosel - 56865 Blankenrath Tel.:01722445220


Zurück zu Vergaser - Carburators

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron