Gutachten / Versicherung / H-Kennzeichen / 07 Kennzeichen

Gutachten / Versicherung / H-Kennzeichen / 07 Kennzeichen

Beitragvon Norbert » Do 17. Sep 2009, 11:16

Hallo,

neuer Sammelthread zu folgenden Themen:

Gutachten (Oldtimer)
Versicherung
H - Kennzeichen
07 - Kennzeichen

Vor-/Nachteile, Basisinformationen und gesetzliches ...

Vielleicht können wir ja so ein paar wesentliche Punkte sammeln, denn über kurz oder lang stellt sich der Eine oder der Andere diese Frage und es wird vielleicht doch wichtig diese Information zu haben.


3 Grüsse
Norbert
Zuletzt geändert von Norbert am Do 17. Sep 2009, 21:13, insgesamt 3-mal geändert.
... heute schon gegrollt ? ...
Norbert
 
Beiträge: 637
Registriert: So 28. Sep 2008, 11:10
Wohnort: OWL

Re: Gutachten / Versicherung / H-Kennzeichen / 07 Kennzeichen

Beitragvon REINERV » Do 17. Sep 2009, 13:46

Dann soll die Administration das mal gleich hier festpinnen ... nicht das der Trööt ins Nirvana abrutscht und/oder in Vergessenheit gerät ;)

3 Finger oben _\|oo
Reiner

Obwohl: Temporär hier auf "sticky" setzen sollte reichen, damit genug Infos eintrudeln ... :?
Bild Die dicke Lady geht in den Ruhestand!
Jetzt wird erstmal tief geflogen ... Bild
REINERV
 
Beiträge: 388
Registriert: So 28. Sep 2008, 23:46
Wohnort: Blender

Re: Gutachten / Versicherung / H-Kennzeichen / 07 Kennzeichen

Beitragvon Norbert » Do 17. Sep 2009, 21:30

Alle Informationen, die bis jetzt zu diesem Thema eingegangem sind, ist ja noch kein Thread, habe ich mal flugs mit Urheber-Angabe um keine 'Urheberrechte zu verletzen' erst mal zusammengefaßt.


Norbert fragte:

Aber so ne Frage habe ich doch noch mal, denn unsere Brummer werden mit jedem Treffen ein Jährchen älter (von 32 - bis .. Jahre) und ein 'H'-Kennzeichen ist mir nicht aufgefallen oder hab ich vielleicht wegen des Durchnittsalters eins übersehen


Klaus Dieter antwortete: :arrow:

Hallo,

für mich kann ich zum H-Kennzeichen sagen, daß es sich finanziell nicht lohnt, mich zu sehr in meiner Entscheidungsfreiheit bzgl. der Benutzung der Mopeds einschränkt und, nicht unwichtig, mit einer unhandlicheren Größe des Nummernschildes verbunden ist. Dabei halte ich alles, was über das Maß eines Kleinkraftradkennzeichens hinausgeht, für zu groß. Warum kommen Franzosen und Schweizer zum Beispiel mit kleineren Tafeln aus? Können die interessierten Polizisten dort besser gucken?


Norbert antwortete: :arrow:

Hallo Klaus-Dieter,

mit dem H-Kennzeichen kann ich mich auch nicht anfreunden, denn es bringt wie Du schon geschrieben hast nur Auflagen/Einschränkungen und eigentlich überhaupt keine Vorteile.

Es ist schon echt super daß, alle XS-Tripple zumindest die auf dem Treffen, wirklich gefahren und nicht aus Historischen Gründen nur 'am Leben gehalten werden'.


REINERV ergänzte: :arrow:

[OT on]
.... und hat dann auch einen entscheidenden Nachteil (ohne "H"):
Fährt Dir irgendein Vollhonk die Lady platt, bekommste nur den Zeitwert für das Schätzchen! Ergo so gut wie nichts!
Haste ein "H-Kennzeichen" hinten dran, dann hat das Alteisen zumindest nach Versicherungsabwicklung "Oldtimerstatus" und wurde somit auch schon entsprechend bewertet.
Dafür darfste halt das "Kuchenblech" spazieren fahren ...
[OT off]

Just my 2¢!


Uwe Werner ergänzte: :arrow:

Das Thema H-Kennzeichen gehört hier eigentlich nicht her. Ein eigener Thread wäre besser gewesen. Trotzdem hier noch mein Senf dazu:
Weitaus beliebter als das H scheint das rote 07er Kennzeichen zu sein, dass auf dem Treffen auch einige Male zu sehen war. Es hat den Vorteil, dass man es an mehreren XSen und auch anderen Fahrzeugen verwenden kann. Die Auflagen werden aber auch hier strenger (Fahrtenbuch, weitere Fahrzeuge darf man nicht mehr selbst eintragen usw.).
Versicherungstechnisch kosten die Triples ja eh nix mehr, aber einer der Hauptvorteile dieser Kennzeichen dürfte sein, dass man nicht mehr zum TÜV muss.
Ärger hatte ich (mit DEKRA) in letzter Zeit zwar selten, aber bei mehreren Moppeds muss man halt auch immer wieder die Taler hinlegen...


Detlev aus Essen steuerte bei: :arrow:

Hallo zusammen,
das H-Kennzeichen umgehe ich bei meiner Maschine von 1955 mit einer normalen Anmeldung und einer Oldtimerversicherung beim HDI. Das kostet nicht die Welt, aber die Maschine ist einmal bewertet worden und auch mit diesem Wert versichert. Wenn die Dicke 30 wird, werde ich sie genauso behandeln.


3 Grüsse
Norbert
... heute schon gegrollt ? ...
Norbert
 
Beiträge: 637
Registriert: So 28. Sep 2008, 11:10
Wohnort: OWL


Zurück zu Sonstiges - Miscellaneous

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron