Nockenwellen

Re: Nockenwellen

Beitragvon delikator61 » Mo 3. Okt 2022, 14:48

So, Dr. Nocke hat zu berichten:
Der Unterschied zwischen den NW-Zanhnrädern mit einer und denen mit 3 Bohrungen, liegt nur darin, das die mit 3 Bohrungen genau 2 Bohrungen mehr haben als die mit einer !!
Die Öffungs / Schließwinkel der Nocken lassen sich mit dem was ich hier zur Verfügung habe (und das sist schon einiges) tatsächlich nicht / kaum ermitteln.
77er zur 78er sind 8° Unterschied. 78 zu 79er dann nur noch 2°.
Hab ne wüste Konstruktion auf meiner Drechselbank gebastel und konnte tasächlich ei en minimalen Unterschied messen .... (Onkel Heri würde sich vermutlich totlachen).
Hab jeweils einen Satz NW mit eingeprägter Beschriftung:
Einmal: INT 1 / EXH 1
Einmal: INT 2 / EXH 2
sowei 2 EinlassNW da steht nur ne 1 drauf.
Fragen über Fragen ;)
delikator61
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 12:52

Re: Nockenwellen

Beitragvon onkelheri » So 9. Okt 2022, 18:15

... nun die Auslassnockenwellen erkennt man schon am Drehzahlmesserantriebsschneckerl.

Die Steuerzeiten sind nur mit Gradscheibe und Ventilhubaufnahme mit Messuhr möglich festzustellen.

GrußHeri
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.
onkelheri
 
Beiträge: 401
Registriert: So 28. Sep 2008, 13:02
Wohnort: Zell/Mosel - 56865 Blankenrath Tel.:01722445220

Re: Nockenwellen

Beitragvon delikator61 » So 9. Okt 2022, 21:21

Menschenskind Heri,
ja, soweit bin ich inzwischen auch .... man lernt echt nie aus.
Also bleibt als Fazit:
Mit Bordmitteln kann man nicht unterscheiden welche NW man nach 40 jahren gerade in den Fingern hält !?
Denn die unterschiedliche Steigung der Nocken ist kaum festzustellen ....
Warum bin ich kein gelernter Dreher ;)
Danke euch allen !!
delikator61
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Nov 2018, 12:52

Re: Nockenwellen

Beitragvon Elefant » Mi 19. Mär 2025, 12:28

Ich muss mich hier mal einklinken, weil ich auch gerade auf der Suche nach einer EinlaßNW für die '79 1T5 bin. Habe hier auch eine NW liegen deren genaue Herkunft unbekannt ist.
Folgende Idee:
1.NW in den ausgebauten Kopf so einbauen, dass min ein Einlaßventil eingebaut ist mit allem Drum und dran(Federn, Tassenstößel etc.) inkl. Ventilspiel korrekt eingestellt
2.auf der Brennraumseite eine Messuhr so platzieren, dass ich das Öffnen detektiere (Zylinderkopf irgendwie seitlich auf der Werkbank fixieren)
3. Gradscheibe irgendwie am NW Zahnrad befestigen (da muss ich noch überlegen wie das gehen kann)
4. einen Messung machen wann das Ventil öffnet und schließt in bezug zu OT
Müßte es so nicht möglich sein die Wellen nacheinander zu bestimmen?
Ist nur eine Idee die ich vlt umsetzen könnte, aber nicht genau weiß ob ich irgendwas übersehe.

edit: Gerade fiel mir auf, dass zur Montage einer vernünftig großen Gradscheibe ja die NW Zahnradschraube von außen am Kopf zugänglich sein müßte, es aber nicht ist. Bliebe also nur noch die andere Seite der Welle wo aber kein Gewinde dran ist. Da ginge es wohl nur mit starkem Magneten irgendwie eine Gradscheibe zu befestigen.
Zuguterletzt muss die Gradscheibe wohl schon sehr groß sein, weil die Nockenwelle ja mit halber Drehzahl dreht und daher 1° auf Kurbelwelle nur 0,5° auf der Nockenwelle entspricht. Daher is das wohl schwer aufzulösen bei den kleinen Unterschieden zwischen 78er und 79er NW.
Schade :roll:
Drei Grüße ;)
Chris
___________________________________________
XS750E-1T5 '79
Elefant
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 19:58

Vorherige

Zurück zu Motortechnik - Engine

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron