spontaner motortod

spontaner motortod

Beitragvon tronkator » Di 27. Nov 2012, 19:09

servus,

eigtl nur ein kleines problemchen, aber tritt doch mit wiederkehrender regelmäßigkeit auf. maschinka geht ab und an mal aus, wenn ich aus mittel- bis hohen drehzahlen (> 4000 upm) kupplung ziehe und gas wegnehme (bspw. ampel). nicht so aus niedrigeren drehzahlen kommend. drehzahl fällt zu stark ab, was mit zwischengas verhindert werden kann, wenn ich's rechtzeitig merke. oder aber die fuhre ist direkt aus. springt dann aber mit starter oder kupplung wieder kommen lassen beim rollen ohne mucken an. dachte im sommer, liegt vielleicht an zuviel hitze, aber dat fällt ja inzwischen aus. standgas liegt so bei 1000 upm, wenn sie warm ist. ideen?

grütze
tronkator
 
Beiträge: 191
Registriert: Do 17. Feb 2011, 20:03

Re: spontaner motortod

Beitragvon Hedon » Mi 28. Nov 2012, 08:49

Morgen :D
Ich würde mal spontan sagen, dass das evt die Zündung oder die gemeine Falschluft sein könnte.
Lief sie denn vorher normal? Hast du irgendetwas verändert?

Warum ich zu dieser Ansicht komme:
- Bei mir hat sich empörenderweise mal die Verschraubung der Zündgrundplatte gelöst. Was zu komischen Effekten geführt hat
- Eine meiner Vespas hat sich mal etwas Falschluft geholt (lustigerweise aber immer nur dann, wenn der Bock schön warm war). Was ein "Halten" des Gases ohne manuelle Hilfe kaum möglich gemacht hat.

Solltest du an den Gasern was geändert haben, würde ich sicherheitshalber noch mal die Leerlaufgemischschraube überprüfen. Und die Nebendüse.
Ansonsten eben mal den Deckel auf und die Zündung kontrollieren und mit Bremsenreiniger nach Falschluft suchen.

(Das Standgas würde ich, trotz Yamahaempfehlung einfach auch mal eine Idee höher stellen..müssen ja nicht gleich 1500 rpm sein, aber probehalber im warmen Zustand mal so 1200)

Gruß

Flo
Was nicht dran ist, geht nicht kaputt.
Was klappert, ist noch dran.
Wo es tropft, ist noch was drin.
Hedon
 
Beiträge: 35
Registriert: So 3. Jun 2012, 10:21

Re: spontaner motortod

Beitragvon tronkator » Mi 28. Nov 2012, 22:01

hi, alle deine ansätze machen sinn, kann ich aber ausschließen. allgemein läuft maschinka absolut wie ne eins, springt knorke an, zieht sauber, verschluckt sich nie etc.pp. gaser im frühjahr synchronisiert, ll-schräubchen fixiert. zündung passt exakt, keine nebenluft beim letzten test (ca. 2 monate). das phänomen besteht an sich schon, seit ich die maschine besitze und mittlerwiele alles an wartung und erneuerung durchexerziert habe, was so anfällt. nur dat mit dem ausgehen wird sie nicht los.

standgas höher schrauben ist den versuch wert, auch wenn ich's über 1100 upm nicht gerne mag. unaufgeregtes downtempo-blubbern is schöner!
tronkator
 
Beiträge: 191
Registriert: Do 17. Feb 2011, 20:03

Re: spontaner motortod

Beitragvon Klaus-Dieter » Do 29. Nov 2012, 12:42

Hallo, ich würde mal die Zündverstellung prüfen. Möglicherweise geht sie zu langsam in Grundstellung zurück.

Gruß,

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: spontaner motortod

Beitragvon Willy » So 2. Dez 2012, 11:44

Das kann dein Schwimmerstand sein-zu hoch/niedrig.

Schau dir mal dein Kerzenbild an-rußig?

Ebenso der Kanal zur LLGRS (Leerlaufgemischregulierschraube)-verengt durchAblagerungen.
Willy
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr 3. Apr 2009, 11:03

Re: spontaner motortod

Beitragvon Norbert » So 2. Dez 2012, 23:00

Hallo Tronkator,

bei dieser aktuellen Witterung ist nicht nur die Gemischaufbereitung sondern
auch die Zündung (Batterie, Killschalter, Gruppenstecker und die Strecke von
der Zündspule - Zündfunken) sehr wichtig und da gibt es 3 Dinge (Zündkerzen,
Zündkerzenstecker und die Zündkerzenkabel) die wirklich Top sein sollten.


Persönlich setze ich nur noch Iridium-Kerzen ein und die haben auch eine Halb-
wertszeit, denn nach 16000 KM mit den 2. Iridiums hab ich das im sehr nassem
November durch mieses und eher zufälliges Startverhalten (XS steht draußen)
erfahren müssen. :x :x :x

Nach allen Überprüfungen der Gemischaufbereitung und Austauschaktionen hat
dann der Ersatz der alten Iridium-Kerzen den wesentlichen Durchbruch wieder zu
einem ganz normalen Startverhalten (auch bei starker Nässe) mit der ersten
Umdrehung des Motors gebracht. :D :D :D


viel Erfolg

Norbert
... heute schon gegrollt ? ...
Norbert
 
Beiträge: 637
Registriert: So 28. Sep 2008, 11:10
Wohnort: OWL

Re: spontaner motortod

Beitragvon tronkator » Mo 3. Dez 2012, 23:15

Klaus-Dieter hat geschrieben:Hallo, ich würde mal die Zündverstellung prüfen. Möglicherweise geht sie zu langsam in Grundstellung zurück.


wie stramm muss sie denn zurückgehen? habs beim abblitzen ja durchaus beobachtet, aber keine referenz.

Willy hat geschrieben:Das kann dein Schwimmerstand sein-zu hoch/niedrig.

Schau dir mal dein Kerzenbild an-rußig?

Ebenso der Kanal zur LLGRS (Leerlaufgemischregulierschraube)-verengt durchAblagerungen.


werd ich alles mal prüfen. kerzen grau wie's sich gehört. bzw. mitte n bissel heller, aber da is nu mal heißer.

Norbert hat geschrieben:bei dieser aktuellen Witterung ist nicht nur die Gemischaufbereitung sondern
auch die Zündung (Batterie, Killschalter, Gruppenstecker und die Strecke von
der Zündspule - Zündfunken) sehr wichtig und da gibt es 3 Dinge (Zündkerzen,
Zündkerzenstecker und die Zündkerzenkabel) die wirklich Top sein sollten...


problem besteht auch im sommer, an sich sollte alles um die zündung tiptop sein. nochmal drübergehen schadet natürlich nicht.

startverhalten ist mit normalo-NGK auch ganz fein. nur hab jetzt, wo's um die 0 und weniger grad hat, die hähne kurz auf pri umstellen müssen zum starten, weil nich alle zylis kommen wollten. aber denn kam sie wieder gut. ob mir i-kerzen bei meinem ausgeh-problem helfen (= motor warm), glaub ich nicht so recht. dass die an sich was besser sind schon, aber 45+ ocken zu 10 im 3er-set sind mir eigtl. zu heftig, nur um mal zu probieren.

so long
tronkator
 
Beiträge: 191
Registriert: Do 17. Feb 2011, 20:03

Re: spontaner motortod

Beitragvon Klaus-Dieter » Di 4. Dez 2012, 04:27

Guten Morgen,

die Zündverstellung sollte bei Entlastung sofort wieder zurück'schnackeln'. Messen wird man das mit Hausmitteln kaum können, denke ich.

Gruß

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: spontaner motortod

Beitragvon aeroheinz » Mi 23. Jan 2013, 18:30

Moin.

Sofern du dein Problem mit dem spontanen nicht reproduzierbaren Motorstillstand noch nicht gelöst hast, lege dir eine Masseleitung von der Batterie direkt auf den Massepunkt. Das hats bei mir mordsmäßig gebracht. Seitdem gibts dat ausgehen vor der Ampel nurnoch bei grober Fehlbedienung
//\

Andi
aeroheinz
 
Beiträge: 198
Registriert: Di 14. Okt 2008, 21:56
Wohnort: Darmstadt

Re: spontaner motortod

Beitragvon tronkator » Do 24. Jan 2013, 22:07

zusätzliche masse an batterie hab ich schon vor nem jahr gelegt, seitdem geht sie mittels anlasser bei heißem motor wieder tadellos an. das mit dem ausgehen ist dadurch leider nicht beeinflusst worden. kann damit auch eigtl. ganz gut leben, weil inzwischen geb ich bei etwas sportlicherer fahrt einfach einen stoß zwischengas beim entkuppeln. würd der sache trotzdem gern auf den grund gehn. erstmal stehn noch fünf wochen winterschlaf an.
tronkator
 
Beiträge: 191
Registriert: Do 17. Feb 2011, 20:03

Nächste

Zurück zu Motortechnik - Engine

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron