Erfahrung mit geöffnetem Auslass bei XS850

Erfahrung mit geöffnetem Auslass bei XS850

Beitragvon Hubert » Fr 9. Jul 2010, 09:00

Habe eine kuriose Erfahrung mit dem Öffnen des Auslass im Zylinderkopf gemacht. Der Auslass hat ja unten einen "Hügel" der den Querschnitt verjüngt. Somit sieht der Auslass nicht rund aus, sondern wie ein um 90 Grad links gedrehtes D. Im Rahmen einer Motorüberholung (wegen 1,7l Ölverbrauch/1000km) habe ich diese 3 Hügel entfernt sodaß er rund ist. Außer Übermaßkolben und neue Ventile wurden noch die Membranen in den Hitachi Vergaser erneuert. Motor vorschriftsmäßig eingefahren. Dabei viel mir auf, das er zwischen 2000 - 3000 U/Min weniger Biß hat wie vorher. Nachdem er reichlich eingefahren war, habe ich den Spritverbrauch gemessen und mal die Höchstgeschwindigkeit "ermittelt". Fazit: mit 8l/100km im Durchschnitt 1l mehr Verbrauch wie vorher.(.. dafür kein ÖLverbrauch mehr ;-) ) Höchstgeschwindigkeit 150km/h aufrechtsitzend ist ebenfalls entäuschend (Vorher 170km/h mit ausgelutschten Kolben/Zylinder). Da die Kerzen rabenschwarz waren habe ich die Hauptdüsen zugelötet und mit 1,3mm aufgebohrt (original sind 1,48mm). Gibt ja keine zu kaufen. Nun rennt sie wieder ohne das Loch zwischen 2000-3000U/Min bis locker 180km/h aufrecht sitzend. Verbrauch muß ich noch ermitteln. So richtig erklären kann ich mir den Zusammenhang nicht. Vielleicht habt ihr eine Erklärung/Erfahrung.

Man sieht sich (in Detmold)
Hubert
Hubert
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 14:03

Re: Erfahrung mit geöffnetem Auslass bei XS850

Beitragvon nanno » Fr 9. Jul 2010, 09:43

Servus Hubert,

das was du da erlebst ist ganz normal. Bei Yamaha hat man bewusst diese Hügel eingebaut um den Staudruck im Auslass zu erhöhen, was das bringt hast du selbst schon gesehen:

1) das Drehmoment steigt (Leistung ist nur für die Höchstgeschwindigkeit verantwortlich, den Weg dorthin erreichst du mittels des Drehmomentes)
2) zur Verbrauchssenkung, höherer Staudruck bedeutet niedrigere Spülverluste

Da du die Hügel jetzt nicht mehr reinmachen kannst, kann ich dir nur raten, dir eine 3 in 2 oder 3 in 1 in 2 zu bauen (bauen zu lassen), mit Querschnitt von ca. 80 - 90% des Auslasskanals und einem Enddämpfer mit möglichst wenig Rückstau. Im selben Zug solltest du die Einlasskanäle begradigen und glätten und die Ventilführungen kürzen, sowie den "Hügel" rund um selbige soweit als möglich verkleinern. Dazu noch ein Satz 36er oder Flachschieber und weg mit dem Luftfilterkasten und du hast einen 1A-Rennmotor, dessen Drehzahlniveau ca. 1500 - 2000 U/min höher liegt als Original, der aber auch entsprechend mehr Leistung bringt. Zusätzlich wäre ein Satz schärferer Nockenwellen (mehr Hub, mehr Überschneidung) auch noch anzudenken.

Wenn du wieder zu mehr Drehmoment willst, solltest du dir mal nach der "Drehmoment-Düse" für SR500-Fahrer suchen, die macht bei SR-Krümmern, bei denen das Innenleben verfault ist, etwas ähnliches wie das D, dass du weggefeilt hast. Sprich, kontrolliert den Rückstau erhöhen. Soetwas in der Art kann man auch für den Triple bauen...

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Erfahrung mit geöffnetem Auslass bei XS850

Beitragvon Hubert » Fr 9. Jul 2010, 11:30

hi Greg,

das mit dem Drehmoment leuchtet ein, und die Drehmoment Düse der SR-Gemeinde kenne ich. Diese hatte ich vor einzubauen, falls ich mit meinem Experiment
scheitere. Optimal wäre das Prinzip wie es z.B. in der Yamaha R1 verbaut wird. Eine Walze im Auslass die bei niedrigen Drehzahlen verjüngt und bei höheren freigibt. Mit der besseren Spülung war mir zwar klar, aber warum die Überfettung ? Das Verhältnis wird doch durch die Düse etc. bestimmt. Wie war das nochmal in Physik mit Venturi etc. ...zu lange her bei mir.

Gruß Hubert
P.S. es gab keinen Unterschied zwischen meiner ziemlich leeren 3in1 oder der originalen 3in2 Anlage
Hubert
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 14:03

Re: Erfahrung mit geöffnetem Auslass bei XS850

Beitragvon Hage » So 11. Jul 2010, 14:19

Hubert hat geschrieben:Mit der besseren Spülung war mir zwar klar, aber warum die Überfettung ? Das Verhältnis wird doch durch die Düse etc. bestimmt.

Nichts Genaues weiß ich nicht, kann es aber sein, dass bei gleichem Betriebspunkt durch die bessere Spülung der Unterdruck im Vergaser größer ist und dadurch mehr Sprit in die Luft gezogen wird? Also fetteres Gemisch bei gleichem Betriebszustand.
Hage
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 07:27
Wohnort: Remscheid

Re: Erfahrung mit geöffnetem Auslass bei XS850

Beitragvon nanno » Di 13. Jul 2010, 20:34

Bingo!

(Sorry bin nicht so oft hier)

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich


Zurück zu Motortechnik - Engine

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron