Abgeschickt von Rolf am 28 November, 2006 um 23:26:14
Antwort auf: Re: Zylinderkopf Dichtung von Uwe Friedrich am 27 November, 2006 um 23:53:54:
: Hallo Rolf,
: das ist nicht nur eine Preisfrage, sondern auch eine Frage der Lieferbarkeit. Zumindest die der 850-er ist meines Wissens nach nicht mehr lieferbar.
: Der Rest deiner Frage läßt sich am ehesten mit sowohl als auch oder vielleicht besser doch nicht beantworten. Ich hatte zumindest mit den Kopfdichtungen aus dem Zubehör noch nie Probleme. Wer mich gut kennt weis, dass ich das nicht sage, weil ich die Dichtsätze verkaufe.
: Ich hatte hier schon diverse und kann sie deshalb gut vergleichen. Die gebräuchlichsten sind wohl die von Athena. Aber eben auch die schlechtesten. Anders formuliert, die Papierdichtungen (z. B. Kupplungsdeckel) sind teilweise sehr großzügig dimensioniert. Man könnte (und sollte aus optischen Gründen) ruhig teilweise rundherum noch einen Millimeter abschneiden.
: Die Dinger gehen auch einen sehr seltsamen Weg. Die Papierdichtungen werden bei Elring geschätzt, Verzeihung, hergestellt. Die durchaus tauglichen Kopfdichtungen bei Reinz. Also beides made in Germany. Dann rollen sie nach Italien und werden in zwei Firmen identisch verpackt. Einmal Athena, einmal Centauro. Bis auf den Preis kein Unterschied (Centauro unverschämt teuer). Dann rollen sie zurück in die diversen Großhändlerlager. Wichtig ist noch, dass beide (750 und 850) kopierte Japandichtsätze sind. Und zwar von Vesrah. Ich glaube zumindest nicht an einen Zufall, wenn A, C und V indentisch bis auf i-tüpfelchen bestückt sind (inkl. kleiner Fehler). Athena etc., obwohl durchaus verwendbar, verkaufe und benutze ich dann, wenn ich nix von den "Schlitzis" kriege.
: Nun zur Sahne. Einem guten Lieferanten sei Dank (den ich regelmäßig damit nerve) bekomme ich im Regelfall die besseren japanischen Dichtsätze von Vesrah (z. Z. 850-er) und KP (z. Z. 750-er). Die sind echt O.K.
: Eine Zeit lang bekam ich für die 750-er sogar einen Satz von NP. Das war der bisher beste und umfangreichste. Wenn du beim Yamaha-Händler Dichtungen kaufst, haben die das NP Symbol drauf. Also absolut identisch für ein drittel bis ein fünftel des Y-Preises. Was will man mehr?
: Wenn du willst, kann ich mal nachfragen welchen Hersteller er für die Elfhunderter hat.
: Gruß Uwe
:
Hallo Uwe.
Besten Dank für deine Ausführungen in die Dichtungstechnik.
Allerdings habe ich hier noch ein paar ZK-Dichtungen von Althena, Versah und eine Unbekannte (schätze von Keyster) liegen, in denen man schon so ein paar Unterschiede zueinander erkennen kann. Im Gegensatz zu der Orig. Yamaha Dichtung, ist die von Althena dünner und hat 4 zusätzliche Schachtöffungen passend für den XJ 1100 Motor, die der XS 1100 Motor aber nicht braucht und so schon mal ne Schwachstelle darstellt. Die Versah ist meiner Meinung nach etwas dicker, aber es fehlt zu der Orig. Dichtung ein eingearbeiteter Kuperdichtring für einen Ölkanal im Bereich des Kettenschachtes. Grade dieses kleine fehlende Elementchen und die so wie ich meine etwas schwächeren Dichtringe der Zylinder, bringen schnell wieder ungewollten Ärger mit sich. Aber wie gesagt: Der eine kommt damit klar, der andere nicht.
Da ich bissher nur vor vielen Jahren eine 750 gefahren, gestreichelt und die Kerzen gewechselt hatte, möchte ich mich natürlich erst mal vorab informieren was ihr so benutzt, bevor ich demnächst den Motor zerlege.
Frage deinen Händler doch mal, was er für die Elfer zu liefern hat.
Übrigens unten noch mal ein Link von einem Laden aus den USA bei denen ich früher Teile bezogen habe. Mitlerweile verkaufen sie auch nur noch Althena Dichtungskits und haben die Peise leider mächtig angezogen.
Gruß
Rolf