von Klaus-Dieter » Do 6. Mai 2010, 16:47
Hi,
ja, den Spannungsabfall über den riesigen Umweg von der Batterie zum Zündschloß, dann zur Sicherung und weiter zu den Verbrauchern, nicht zu vergessen den Killschalter soll das Relais verhindern. Und tut das auch.
Aber dennoch erstaunt mich, daß die Spannung an der Batterie so weit abfällt (auch bei der Hawker). Weil das nämlich eher auf eine kaputte Batterie hinweist. Wie hoch ist die Ladespannung beim laufenden Motor bei höherer Drehzahl und auch die Batteriespannung beim Abstellen des warmen Mopeds vor dem Startversuch? Kann es sein, daß die Batterie nicht genug geladen wird oder aber mit zu hoher Spannung, so daß der Flüssigkeitsstand absinkt? Eine Ladespannung von 14,8 V sollte nicht überschritten werden, Blei-Gel-Akkus mögen nicht mal so viel!
Und: Es ist ja nicht so, daß die Batterie durch das Relais plötzlich mehr Spannung/Strom abgeben könnte. Wenn du schreiben würdest, an den Verbrauchern kommen 3 Volt weniger an, als die Batterie zur gleichen Zeit hat, dann wäre das ein Fall für das Hilfsrelais! Einzig für den Fall, daß durch schnelleres Anspringen lange Orgelei und der damit verbundene Schwächeanfall der Batterie vermieden werden, kann das Relais auch helfen. Nicht aber, wenn schon die Batterie nur 7 Volt hat. Die elektronische Zündung möchte gern etwa 9 Volt oder mehr.
Also nichts für ungut, die bisherigen Infos deuten auf einen anderen Fehler.
Gruß,
Klaus-Dieter