Teile in der Ölwanne

Teile in der Ölwanne

Beitragvon Michele » Fr 29. Jul 2011, 19:36

Hallo zusammen,

zur Erleichterung der Demontage des Anlassers habe ich das Öl abgelassen und den linken Motordeckel abgebaut. Was im Öl zu entdecken war, war nicht sehr erbaulich:

http://www.funpic.de/foto/528977

Die Teile sind wie eine Folie, ca. 0,1 mm stark und magnetisch. Jetzt stellt sich die Frage, woher diese Teilchen kommen?

Zur Geschichte: ich habe den Motor von einem Teilehändler gekauft als funktionsfähig. Ich habe die Öle und den Ölfilter gewechselt. Weiterhin hatte ich die Ölwanne demontiert und konnte außer etwas Schlamm keine Partikel entdecken.
Für Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar.

Schöne Grüße

Michele
Michele
 
Beiträge: 87
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:53
Wohnort: 85354 Freising

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon REINERV » Fr 29. Jul 2011, 22:12

Sieht irgendwie so aus, als wenn die Teilchen abgeschält wurden :shock:
Also flächiger Abtrag ... vielleicht Schaltgabeln vs. Getriebezahnräder oder Pleuel vs. Kurbelwellenwange ...

Sind die Dinger denn eher hart oder weich?
Irgendwelche "Anlassfarben" - vielleicht ausgeglüht?

Es sieht auf den ersten Blick weder nach Gleitlagerstückchen (das wären dann unmagnetische Brösel), noch nach Pitting von Zahnrädern (magnetische, harte und meist längliche Splitter) aus.
Wenn die Primärkette im Gehäuse Kontakt sucht, sind die Teilchen unmagnetisch und bröselig (wie Flitter).
Hat sich eventuell in der Kupplung eine Stahlscheibe zerlegt?
Allerdings sollte es dann mit der Schalterei auch nicht mehr richtig funktionieren ... :?


3 Finger oben _\|oo
Reiner
Bild Die dicke Lady geht in den Ruhestand!
Jetzt wird erstmal tief geflogen ... Bild
REINERV
 
Beiträge: 388
Registriert: So 28. Sep 2008, 23:46
Wohnort: Blender

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon Michele » Fr 29. Jul 2011, 22:28

Hallo Reiner,

die "Folie" ist eher hart und federnd. Von der Farbe hab ich zuerst gedacht, dass es in Richtung Bronze geht - aber wie gesagt - sie ist magnetisch.

Ich habe den Motor bisher nur im Stand laufen lassen, ohne einen Gang einzulegen!
..es bleibt spahnend, äh, spannend!

Ich denke, ich demontiere die Motor-Seitendeckel, die Ölwanne und den Zylinderkopfdeckel und schaue mal, ob ich was entdecke. In der Ölwanne wird sicher noch Material zu finden sein, vielleicht lässt sich da was zuordnen.

Grüße Michele

Video von meiner XS: http://www.youtube.com/watch?v=q6XfNNGiHS0
Michele
 
Beiträge: 87
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:53
Wohnort: 85354 Freising

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon REINERV » Sa 30. Jul 2011, 00:58

Wenn das Zeugs eine bräunlich goldene Farbe hat, dann ist das mit Sicherheit "angelaufen".
Also ist da auch irgendwo etwas ziemlich böse heiß geworden!!
Und wenn da Anlassfarben im Spiel sind, dann ist in dem Moment auch die Härte weg - sozusagen "ausgeglüht".
Könnte tatsächlich ne Kupplungsstahlscheibe sein ...
But: Nobody knows :?

3 Finger oben _\|oo
Reiner
Bild Die dicke Lady geht in den Ruhestand!
Jetzt wird erstmal tief geflogen ... Bild
REINERV
 
Beiträge: 388
Registriert: So 28. Sep 2008, 23:46
Wohnort: Blender

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon Norbert » Sa 30. Jul 2011, 12:51

Hallo Michele und Reiner,

nach dem ich noch so diverse Getriebeersatzteile und die Handbücher angesehen habe
tippe ich eher auf die recht dünnen Distanzscheiben der Kraftübertragung (2. Gang) von
denen dann wohl eine in die Mühlen der kämmenden Mechanik gekommen sein könnte.

Eventuell kann man noch irgendwo einen Radius an dem 'gehackten' Resten erkennen und
dann tiefer in die Suche einsteigen.

Die Kugellagerdeckel haben auch so dünnen Abdeckdeckel, aber im Motor habe ich diese
Lager noch nicht gesehen.

Für Michele viel Erfolg bei der Suche ...


3 Grüsse
Norbert
... heute schon gegrollt ? ...
Norbert
 
Beiträge: 637
Registriert: So 28. Sep 2008, 11:10
Wohnort: OWL

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon Michele » Sa 30. Jul 2011, 18:01

Hallo zusammen,

Danke erstmal für die Anregungen. Morgen geht es erstmal mit einer Laverda für 2 Tage in die Tschechei. Ich melde mich dann die Tage wieder, wenns was neues gibt.

Schöne Grüße

Michele
Michele
 
Beiträge: 87
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:53
Wohnort: 85354 Freising

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon Michele » Di 2. Aug 2011, 20:39

Hallo zusammen,

heute habe ich die Ölwanne abgebaut und auch mal das Öl kontrolliert: in der Ölwanne lagen noch weitere 2 kleine "Folien"-Teilchen. Ich bin mit einem starken Magneten durch das Öl: ca. eine Messerspitze voll magnetische Partikel. Dafür, dass das der Motor mit dem neuen Öl nur wenige Minuten in Betrieb war, war es relativ viel. Morgen werde ich mal den rechten Seitendeckel, die Kupplung und den Zylinderkopfdeckel demontieren. Braucht man für die Demontage der Kupplung besonderes Werkzeug?


Grüße

Michele

Die Zweitages-Tour waren rd. 750 km. Wir (3 Laverdas) sind von München aus über Mühldorf, Schärding, Engelhardszell an der Donau, über das Mühlviertel, den Moldaustausee nach Cesky Krumlov (Krumlau) - eine wunderschöne Stadt - gefahren. Zurück gings über Vimperk (Winterberg), Bayrisch Eisenstein, Zwiesel, Osterhofen, das Vilstal und Moosburg - super Tour bei 26°C - ok 13 am Vormittag und 13 am Nachmittag...
Michele
 
Beiträge: 87
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:53
Wohnort: 85354 Freising

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon Norbert » Di 2. Aug 2011, 21:59

Hallo Michele,

für den Lichtmaschinenrotor braucht man ein eine Abdrückschraube (gibts bei Uwe) wenn die
Lima abgebaut ist dann sollte der Rotor und danach sollte der Seitendeckel runtergehen dann
sind es nur noch die Segeringe des Ruckdämfers und der eigentlichen Kupplung für die man
eine entsprechendes Zange brauchst.

Zum Lösen der Kupplungsnabenmutter muss man die Kupplungsnabe über ein entspr. Werkzeug
(alte Stahlscheibe mit angeschw. Hebel) gegenhalten, auf keinen Fall die Halter für die Federn
seitlich belasten (bricht schnell ab).

(es werden wohl hoffentlich keine 0,10 Fühlerlehrenblattsegmente beim Öffnen auftauchen ...)


Viel Erfolg und 3 Grüsse

Norbert
Zuletzt geändert von Norbert am Mi 3. Aug 2011, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
... heute schon gegrollt ? ...
Norbert
 
Beiträge: 637
Registriert: So 28. Sep 2008, 11:10
Wohnort: OWL

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon Michele » Mi 3. Aug 2011, 19:09

Hallo zusammen,

heute hab ich mal den rechten Seitendeckel weggebaut - dort sind keinerlei Spuren zu finden - ich denke, ich lasse die Kupplung zusammen. In der Tasche des Ölsiebes an der Ölpumpe waren noch größere Mengen zu finden - kann gut sein, dass das Zeug schon länger drin ist. Von der Dicke her sind es um die 0,1 mm - ist aber schwierig zu messen, da die Teilchen verbogen / geknickt sind.

Was ratet ihr: alles wieder zumachen, fahren und das Öl öfter kontrollieren? Oder doch die Kupplung nochmal auseinandernehmen? Kann das Getriebe oder Teile davon demontiert werden?

Wird der Ölfilter von außen nach innen oder andersherum durchströmt?


Schöne Grüße erstmal

Michele
Michele
 
Beiträge: 87
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:53
Wohnort: 85354 Freising

Re: Teile in der Ölwanne

Beitragvon Norbert » Mi 3. Aug 2011, 20:51

Hallo Michele,

das Öl kommt von der Pumpe von außen auf den Filter somit sollten die Reste hoffentlich von
außen am Filter hängen bleiben, aber durch Sieb der Ölpumpe sollten keine größeren Teile bis
zum Filter durchkommen.

Nach dem Filter geht das 'saubere' Öl direkt zur Kurbelwelle und über die Steigleitung an die
Nockenwellen sowie den Primärantrieb.

Die Vorgelegewelle kann ggf. auch ohne Motorausbau von 'unten' mit entfernter Kupplung und
linken Seitendeckel sowie linkem runden Lagerdeckel demontiert werden.
(unter 2. Gang Reparatur mehrfach beschrieben)


Die Entscheidung zum Öffnen des Motors wird Dir wohl keiner abnehmen können, denn wie
schon geschrieben ist der Rest der Schnipsel unbekannt oder kann man aus den gefundenen
Fragmenten doch noch ETWAS rekonstruieren.


3 Grüsse

Norbert
... heute schon gegrollt ? ...
Norbert
 
Beiträge: 637
Registriert: So 28. Sep 2008, 11:10
Wohnort: OWL

Nächste

Zurück zu Motortechnik - Engine

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron