Hier eine Beschreibung, für alle die das
a) zum ersten Mal machen
b) eher auf der mechanischen Seite zu Hause sind
c) alle anderen: OK, es ist umfangreich beschrieben, aber...

ach tausenden von Kilometern, etlichen Starts (oder –Versuchen) und gefühlten hundert Jahren gibt eine der alten Röhrensicherungen auf. Neue Sicherung bei der Tanke um die Ecke? Fehlanzeige: „Haben wir nicht. So etwas braucht doch keiner mehr.“ Also basteln oder im Dunklen nach Hause fahren.
Beim Blick in den Sicherungskasten unter der Sitzbank überkommt einen das kalte Grausen: Die Messinghalter sind morsch geworden und brechen schon beim Hinsehen ab, die ollen Glasröhren sind von innen erodiert – ein Wunder, daß sie bis heute durchgehalten haben.. Was tun? Bei der XS 750 war der Sicherungskasten wohl einzeln zu bekommen – bei der 850 hat Yamaha darauf verzichtet. Also einen neuen Kabelbaum? Eine Lösung: KFz-Flachsicherungs-halter einbauen.

Diese gibt es beim Fachhändler unseres Vertrauens, z.B. Reichelt de. Dazu die Sicherungen einzeln. Das macht (inkl. Ersatzsicherungen) bei 4 * 10A + 2 * 20A (à € 0,82) dazu 4 Halter à € 0,82 einen Materialwert von 8,68. Bei Reichelt kommt noch der Versandpreis von 5,60 dazu – es lohnt sich also jemanden zu fragen, ob er auch noch etwas braucht.
Als erstes wird im Sicherungskasten Platz geschaffen. Damit je zwei Halter übereinander in die Box passen müssen die Nasen, die die alten Sicherungen gehalten haben herausgebrochen werden.

.
Eine gute Idee ist auch, sich vorher Werte und geschaltete Kreise aufzuschreiben – zumal der Schaltplan im Wartungshandbuch wohl eher von Mechanikern, als von Elektrikern erstellt wurde. Die Kabel werden passend abgelängt, die Klemmlaschen aufgecrimpt. Nach einer Prüfung werden die Laschen in die Kunststoffhülsen eingerastet. Siehe da, die Halter passen zu zweit übereinander in den Sicherungskasten,

und dieser läßt sich auch noch schließen.
Arbeitszeit: ca. 1-2 Stunden.
