Umbau Sicherungskasten

Umbau Sicherungskasten

Beitragvon tronkator » Mo 5. Sep 2011, 20:20

tach auch,

nachdem ich an meinem original sicherungskasten mehr schlecht als recht was löten musste, will ich nun endlich mal auf flachstecksicherung umbauen. die boxen, die's so im zubehörhandel gibt, sind aber alle hoch gebaut. wenn die am ursprünglichen platz eingebaut werden, schließt die sitzbank doch nicht mehr richtig oder?! gibts patentlösungen, die ihr schon verbaut habt? produktlink oder kleine beschreibung wär hilfreich. danke!

grütze
tronkator
 
Beiträge: 191
Registriert: Do 17. Feb 2011, 20:03

Re: Umbau Sicherungskasten

Beitragvon Klaus-Dieter » Di 6. Sep 2011, 19:06

Hi,

ich habe an jedem Moped eine andere Version, weil immer gerade nach Bedarf gebaut. In zwei Fällen (mit elektronischer Zündung) habe ich das obere Werkzeugfach benutzt und den Halter da 'rein gesetzt. In einem anderen Fall (Kontaktzündung, d.h. keine Zündbox rechts) habe ich dort einen Sicherungskasten hingebaut.

Schick' mir deine Mailadresse an k-dhelms(at)web(punkt)de und ich schike ein paar Bilder zurück. Kann morgen werden.

Gruß,

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Umbau Sicherungskasten

Beitragvon Michael » Mi 7. Sep 2011, 17:34

Hallo, bei einer hab ich den Sicherungskasten auch in das Werkzeugfach gebaut.Bei der anderen aber auf den Luftfilterkasten vor die Batterie. Hat den Vorteil, das Werkzeugfach bleibt frei.
Gruß Michael
Michael
 
Beiträge: 75
Registriert: Mo 22. Dez 2008, 18:06
Wohnort: NÄHE HUSUM

Re: Umbau Sicherungskasten

Beitragvon tronkator » Do 8. Sep 2011, 22:46

zur allgemeinen bereicherung zeig ich hier die drei varianten inkl. erläuterung von klaus-dieter, vielen dank dafür:

Bild

Bild

Bild

"Die beiden 850er [Bild 1+2] haben den Sicherungskasten jeweils im Werkzeugfach unter der Sitzbank, die Kabel sind teilweise die originalen, die durch eine Bohrung im Werkzeugfach (mit Gummitülle) geführt wurden. In einem Fall sind die Kabel von unten am Sicherungskasten angeschlossen (Abstandsbolzen im Werkzeugfachboden), im anderen Fall hatte ich seitliche Zuführungen, dann auf einem Blech montiert.

Zusätzliche Strippen dienen vorübergehenden Elektroeinbauten.

Die Montage bei der 750er [Bild 3] unter dem rechten Seitendeckel ist auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss (wegen Bremsflüssigkeitsbehälter), in der Art aber langfristig für alle meine XS vorgesehen."


Werd mal schaun, wie ich mir das zurecht tüftele. Werkzeugfach ist schon voll mit bordsteckdose + kabelage und anlasserrelais-schaltung aus der IG-technik-sektion. lufi-kasten klingt erstmal nicht schlecht, mal kuckn, wie sich das mit der kabelführung gestaltet.

btw: ne britische fa. vertickt in der bucht einen nachbau der original sicherungsdose für rd. 25,- euronen, inkl. kabel und steckverbindungen. sieht nicht schlecht gemacht aus, weiß nicht, ob man die über uwe f. auch beziehen kann. aber so kommt man ja nich von den stiftsicherungen weg.

grütze
tronkator
 
Beiträge: 191
Registriert: Do 17. Feb 2011, 20:03

Re: Umbau Sicherungskasten

Beitragvon Klaus-Dieter » Fr 9. Sep 2011, 10:38

Danke für den Upload. Es gibt auch noch Einzelsicherungshalter, auch solche die man aneinanderklicken kann (Beispiel: http://www.reichelt.de nach FKS-HALTER-1 suchen, dazu gibts es noch Winkel zur Befestigung). Damit kann man die Anzahl und die Größe selbst bestimmen bzw. 'anbauen'.

Gruß

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Umbau Sicherungskasten

Beitragvon Franz.W » Di 20. Mär 2012, 19:08

Hallo zusammen,
habe an meiner XS750 einen Sicherungskasten mit Flachstecksicherung von Konrad angebaut. Ich habe dazu den kleinen Sicherungskasten von Konrad genommen (bei diesem gehen die Kabel nach unten ab). Durch einen Aluwinkel habe ich Ihn an einer Bohrung des Originalsicherungskasten befestigt. Jetzt liegt der Sicherungskasten über dem Bordwerkzeug. Wenn noch Interresse besteht kann ich noch Bilder schicken.
Mfg
Franz
Franz.W
 
Beiträge: 251
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 18:14
Wohnort: Raum Karlsruhe

Re: Umbau Sicherungskasten

Beitragvon putze » Fr 24. Aug 2012, 21:38

Hier eine Beschreibung, für alle die das
a) zum ersten Mal machen
b) eher auf der mechanischen Seite zu Hause sind
c) alle anderen: OK, es ist umfangreich beschrieben, aber...
Bild
ach tausenden von Kilometern, etlichen Starts (oder –Versuchen) und gefühlten hundert Jahren gibt eine der alten Röhrensicherungen auf. Neue Sicherung bei der Tanke um die Ecke? Fehlanzeige: „Haben wir nicht. So etwas braucht doch keiner mehr.“ Also basteln oder im Dunklen nach Hause fahren.
Beim Blick in den Sicherungskasten unter der Sitzbank überkommt einen das kalte Grausen: Die Messinghalter sind morsch geworden und brechen schon beim Hinsehen ab, die ollen Glasröhren sind von innen erodiert – ein Wunder, daß sie bis heute durchgehalten haben.. Was tun? Bei der XS 750 war der Sicherungskasten wohl einzeln zu bekommen – bei der 850 hat Yamaha darauf verzichtet. Also einen neuen Kabelbaum? Eine Lösung: KFz-Flachsicherungs-halter einbauen.
Bild
Diese gibt es beim Fachhändler unseres Vertrauens, z.B. Reichelt de. Dazu die Sicherungen einzeln. Das macht (inkl. Ersatzsicherungen) bei 4 * 10A + 2 * 20A (à € 0,82) dazu 4 Halter à € 0,82 einen Materialwert von 8,68. Bei Reichelt kommt noch der Versandpreis von 5,60 dazu – es lohnt sich also jemanden zu fragen, ob er auch noch etwas braucht.
Als erstes wird im Sicherungskasten Platz geschaffen. Damit je zwei Halter übereinander in die Box passen müssen die Nasen, die die alten Sicherungen gehalten haben herausgebrochen werden. Bild.
Eine gute Idee ist auch, sich vorher Werte und geschaltete Kreise aufzuschreiben – zumal der Schaltplan im Wartungshandbuch wohl eher von Mechanikern, als von Elektrikern erstellt wurde. Die Kabel werden passend abgelängt, die Klemmlaschen aufgecrimpt. Nach einer Prüfung werden die Laschen in die Kunststoffhülsen eingerastet. Siehe da, die Halter passen zu zweit übereinander in den Sicherungskasten,
Bild
und dieser läßt sich auch noch schließen.
Arbeitszeit: ca. 1-2 Stunden. :geek:
putze
 
Beiträge: 14
Registriert: Di 19. Mai 2009, 09:40


Zurück zu Zündung/Elektrik - Ignition/Electric

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron