Hallo,
im vorigen Beitrag fragte Bernie nach Federn, dazu steht da was. Gibt's in 'unserem' IG-Shop. Im Moment weiß ich die Federkraft nicht, bin auch nicht sicher, ob das irgendwo steht. Grundsätzlich würde Abblitzen bei verschiedenen Drehzahlen und Beobachten der Verstellung ausreichen.
Meßgerät kaputt? Schon mal andere Meßstrippen probiert? Bei mir halten die lange, aber nicht unbedingt ewig. Vielleicht liegt es daran. Oder an der Meßgerätebatterie. Früher waren die vor allem für den Widerstandsmeßbereich, heute mit mehr Elektronik im Meßgerät geht ohne sie fast nichts mehr.
Wenn die Batterie kocht, hörst Du es brodeln. Nicht gerade während der Fahrt aber wenn Du daneben stehst. Säurestand prüfen. Ständig installiertes Voltmeter war schon mal mein Traum, hatte ich aber zuletzt bei meiner SR Anfang der 80er. Wäre aber nicht schlecht, kommt auf die To-do-Liste

Das Hochdrehen wird wohl eher im Vergaserbereich liegen, die Federn des Fliehkraftreglers sind nicht unwichtig, aber nach dem, was ich schon gesehen habe (und gemacht habe - duck und wech ..) nicht sooooo kritisch. Ich habe schon winzige Röllchen aus Seidenisolierschlauch geschnitten und auf die Stifte gesetzt, dann die Federaugen drauf (gerade so leichtgängig) und funktioniert, nur mal so als Beispiel. Ich vermute immer noch Nebenluft. Wenn keine Unterdruckschläuche mehr da sind, fallen die schon mal raus, Stutzen am Zylinderkopf zuverlässig dicht gemacht? Schwimmerstand wirklich richtig? Und hält auch das Niveau? Es gibt im XS400-Forum eine Anleitung, wie man das mit Schläuchen unten an den Ablaßschrauben testen kann.
So, muß zur Arbeit. Wenn ich noch Urlaub hätte, würde ich sagen, ich komm' mal eben nach Seelze

Gruß und viel Erfolg
Klaus-Dieter