ich dachte mal ich stelle hier meine mal Erfahrungen zur XS750 ein. Leider bin ich nur sehr unregelmäßig Online und die Arbeit am Mopped ist wichtiger als schreiben. Daher hoffe ich das Ihr mir eine unregelmäßige Aktualisierung des Berichtes nachseht!

Gekauft hatte ich das gute Stück Anfang des Jahres für einen schmalen Taler in einem entsprechenden Zustand… (s. auch http://www.triples.de/forum1/viewtopic.php?f=16&t=1188&start=0)
Alles voller Grünspan, Vergaser in einer Tüte, feste Bremse und Rost im Tank.
Normale Menschen hätten sich höflich verabschiedet und wären ohne Mopped nach Haus gefahren – ich hatte leider meine Medikamente an dem Morgen nicht genommen

Folgender Plan:
Motor zum Leben erwecken, Bremse gangbar machen, neue Reifen, alle Flüssigkeiten tauschen und neuen TÜV drauf machen und erstmal ein paar Meter mit fahren …
Das hat natürlich nicht geklappt …

Erstmal waren es die falschen Vergaser (Mik1 anstatt Mik2 – s. http://www.triples.de/forum1/viewtopic.php?f=14&t=1189#p7103)
Daher die Mik2 besorgt, in einem noch schlimmeren Zustand als das Mopped selbst, gereinigt die Hauptdüse schon mal von den Mik1 rein (ich will offene Luftfilter und 3 in 1 fahren – ja, ich weiß das kostet Leistung, aber eine andere Abgasanlage hab ich nicht).
Dann hatte ich nun saubere Vergaser, Zündfunken war auch da – aber nix mit laufendem Motor.
Nach vielen Versuchen ging das Projekt erfolglos in die Sommerpause.
Vor kurzem habe ich mich dann mit neuem Elan dran gemacht und den Vergasern nochmal neue Schwimmernadelventile spendiert, immer noch nix.
Tief durchgeatmet, und Plan B:
Zündreihenfolge kontrolliert, i.O.
Zündzeitpunkt kontrolliert, i.O.
Kompression gemessen (kalter Motor), 1: 5bar; 2: 7bar; 3:5bar … Sch***e
Aber ich dachte mir das der Motor damit zumindest noch anspringen mußte, also weiter…
Steuerzeiten kontrolliert, i.O.
Ventilspiel kontrolliert, i.O., auch wenn an der unteren Grenze
Neue Zündkerzen, immer noch kein Lebenszeichen.
Spannungsabfall von der Batterie zu den Zündspulen gemessen – 1 Volt Verlust, nur bei Kl. 15 an.
Direkte Stromversorgung gelegt, analog der Anleitung hier im Forum
Motor läuft !!!
Das war natürlich schon mal ein Erfolgserlebnis, also Motor warmlaufen lassen und dann Kompression geprüft bei warmen Motor – immer noch unterirdisch (6,8,6bar).
Also der besseren Hälfte gesagt das sie ohne mich Abendbrot essen kann, Bier auf und Zylinderkopf und Zylinderbank mit Kolben raus. Danach zeigt sich das anscheinend alle schon sehr verschlissen ist, aber zumindest waren keine mechanischen Defekte zu erkennen.
Aber was nun?
a.Das ganze Projekt aufgeben, alles in die Bucht und hoffen noch ein paar Euronen dafür zu kriegen
b.Komplettüberholung mit neuen Kolben, Ventilen, Kurbelwellenlagern etc., incl. vermessen aller Teile der Kraftübertragung und aller anderer relevanten Bauteile.
c.Schauen ob was mit gebrauchten Teilen geht.
Da a. nie eine Option für mich ist (s. Verweigerung der Medikamentenaufnahme am Anfang des Textes…) und b. den finanziellen Rahmen sprengt bin ich, oh Wunder, bei der Variante c.
Da ich die Primärkette noch nicht bis ans Gehäuse ziehen kann (aber es fehlt nicht mehr viel…), habe ich mich entschlossen die Gehäusehälften zusammen zu lassen.
Mittlerweile sind alle Teile des Zylinderkopfes vermessen, alle i.O., und die Ventile sind neu eingeschliffen.
Zur Zeit warte ich gerade auf die gebrauchte Zylinderbank mit Kolben und dann wollen wir mal hoffen das die so verbaut werden können.
Soweit erstmal, weiteres folgt bei Gelegenheit!
Grüße / Bob