Nanno XS-Triple-Gespann

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon nanno » So 4. Mär 2018, 09:09

Weil es ja den schönen Thread gibt: "Wer fährt denn noch" - hier meine Antwort, inkl. ein paar Bildern für das "wie lebt es sich mit einem 41 Jahre alten Motorrad im Alltag".

Kalt. Sehr kalt. Ich war jetzt zwei Wochen auf halb Urlaub, halb Forschungsreise in Kambodscha unterwegs und habe mich an Temperaturen so zwischen 35 und 40 Grad auf der angenehmen Seite des Thermometers erfreut. Zurück in Wien waren es Minus 12 in der Stadt, in Linz am selben Tag dann -15.

Am nächsten Tag waren einige Besorgungen zu machen und die Frage war: geht das mit dem Gespann, vorallem wenn es seit 2 Wochen unbewegt in der Kälte steht.

https://4.bp.blogspot.com/-Kfhyc2qY5v8/WpcWG1Rwc8I/AAAAAAAAC24/qRthOZdxzg06kDu1DZUQQw2l6UjRR2EVACEwYBhgL/s1600/IMG_0701.JPG

Und ja, ich schimpfe nie wieder über die (im Sommer) viel zu fetten Chokes. Kurzes Orgeln mit Choke halb gezogen: 1-2 Huster, kurzes Orgeln mit Choke halb gezogen und etwas Gas: 2-3 Huster. Choke voll gezogen (und schon überlegt, ob meine Holde mit dem Auto in der Arbeit ist oder nicht): BrrrrrRRRROOOOOOOOOOOm.

https://3.bp.blogspot.com/-pYDfU5Itqi0/WpcWGqt9yOI/AAAAAAAAC2k/sQKXxCuo900PVPt2PQIogvvmfRMv2hF5gCLcBGAs/s1600/IMG_0702.JPG

Da vielleicht 1-2 Startversuche mehr nötig waren, als die Textpassage da oben andeutet :mrgreen: , aufs Moped gehüpft und mal ca. 30km gefahren um die Batterie gut durchzuladen. Dabei ist mir dann auch gleich mal aufgefallen, dass ich die Entlüftung vom hinteren Endantrieb ändern muss, weil offensichtlich Wasser ins Öl gekommen ist und der Endantrieb "überkocht" durch die Entlüftung. (Nein, alleine vom Stehen kann es nicht kommen, weil das Moped recht wettergeschützt steht!)

https://3.bp.blogspot.com/-qzGoiADads4/WpcWWJgzAPI/AAAAAAAAC20/8cy7UE-UPHUpOWNOpXyZGX2iam05Fpv-ACLcBGAs/s1600/IMG_0704.JPG

Zum Schluss noch von mir ein kleines Foto um zu zeigen, was der Mann von Welt diese Wintersaison so trägt: Ich nennen es den Hobo-chic, frankophile würden es vermutlich als "Clochard motocycliste" bezeichnen. Das da wären: eine uralte Spidi-Motorradjacke mit zwei Innenfuttern übereinander (Größe XXXL). Als Helm ein alter Shoei Raid2, mit Doppelvisier, Sturmhaube aus dem Ski-Sport (gefütttert, deswegen auch der alte Helm, da ist das Futter schon etwas geschrumpft) und am Oberkörper normale Oberbekleidung plus ein zusätzlicher Fleecepulli (alles in allem 4 Schichten, so kann man die Temperatur recht gut steuern).
Südlich vom Äquator werden bis ca. 0 Grad ganz normal Lederhosen (Lederjeans) mit langen Unterhosen getragen und als Schuhwerk, 2er vom Bundesheer, normale Socken und da drüber dicke (Bundesheer) Schaffswollsocken.
Dank der Lenkerstulpen, sind die Anforderungen an die Handschuhe recht überschaubar, wie es jetzt ganz kalt war, hab ich ca. 10 Jahre alte 3-Finger-Handschuhe vom HG angehabt, ansonsten meine ganz normalen Übergangszeit-Lederhandschuhe. (Ich habe keine Griffheizung, obwohl bei gemessenen -12, wäre es zwar noch nicht nötig aber phasenweise sicher schon angenehm gewesen.)

https://3.bp.blogspot.com/-pzq52dlUcGQ/WpcWLcP4SDI/AAAAAAAAC2w/K4kZEHSx2UMZzbqVaCE60r4TNT_xBBgtQCLcBGAs/s1600/IMG_0705.JPG

Die englische Version davon ist wie üblich am Blog zu finden: http://greasygreg.blogspot.co.at/2018/03/the-xs-triple-sidecar-living-with.html
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon Klaus-Dieter » So 4. Mär 2018, 13:51

Hi,

zu Deinem Kardan-Problem habe dort schon geantwortet.

Ich bin diesen Winter nicht gefahren, habe diverse gesundheitliche Einschränkungen. Aber lange Unterhosen, ggf. zwei davon, kenne ich auch. Nützen durchaus. Mittig hatte ich bis vor zwei Jahren eine alte Lederjacke, unter die ich auch mit zwei Pullovern paßte, leider ist der Reißverschluß jetzt kaputt. Muß ich noch machen. Obenrum habe ich eine leichte Wollmütze unter einem alten Helm. Mag der Sicherheit abträglich sein, aber na ja, so sicher ist das Fahren bei diesen Temperaturen eh nicht, wenn die Dosenfahrer ähnlich eingemummelt nicht mehr aus den Augen gucken und die Mopeds umnieten. Stulpen habe ich auch und schätze sie durchaus. Ich habe aber das Problem mit gelegentlich schleifender Kupplung und Bremse, wenn bei etwas mehr Gegenwind die Stulpen gegen die Hebel drücken. Muß noch ein Bügel 'rein.

Ach ja, Sturmhauben mag der deutsche Gesetzgeber nicht mehr wegen Vermummungsverbot. Ganz schön krank.

Viele Grüße
Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon nanno » Mo 2. Apr 2018, 08:38

@Klaus-Dieter: ja das mit den Sturmhauben ist bei uns auch so ein Thema... aber an den ganz kalten Tagen hilfts einfach gegen Erfrierungen. Also speziell das Modell "Eule", wie ich es jetzt verwendet hab.

Ein paar Leute haben sich sicher (berechtigterweise) gefragt, was ein Gespann mit CafeRacern zu tun hat. Und ich hab immer wieder gesagt, ich mag meine Mopeds flott. Und, es gibt keine (bezahlbaren) Flachschieber für die XS750/850. Also hab ich mir da was umgebaut, weil ich mir gedacht hab, dass das eh halbwegs einfach gehn wird. :lachen1:

Man nehme den nicht unbekannten 32er oder 33er Flachschieber von einem Yamaha-Schneemobil.

https://3.bp.blogspot.com/-yTKA_tOH0Lw/WsElnSj_pUI/AAAAAAAAC88/17lSmHmbEtgsddqfY27aRsqH1WVa4KepgCLcBGAs/s1600/P1200219.JPG

... und stelle fest, dass der viel zu breit ist und sich eigentlich auch noch höchsten 3-4mm schmäler machen lässt, ohne dass man die Flex, die Fräse, die Drehbank und vorallem das Hirnkastl anschmeißt. (An diesem Punkt hab ich mir vor knapp 7 Jahren die Unterdruckvergaser von der Triumph geholt und beschlossen, dass ich mich ein anderes Mal an die "echten" Flachschieber mache...) Gebraucht werden aber mehr als 25mm. Das geht nur, wenn man alle Benzinschlauchanschlüsse abflext, alle Gussnasen niederfräst und dann mit Hydraulikanschlüssen weiterarbeitet.

Hat man die Anschlüsse entfernt, stellt man fest, dass es sich immer noch nicht ausgeht, außer man verlegt die Anschlüsse der äußeren Vergaser nach außen und lässt nur beim mittleren Vergaser die Anschlüsse zwischen zwei Vergasern. Zu dem Zweck muss man den Benzinkanal hinter dem Schwimmernadelventil der Länge nach durchstoßen und dann auf der Seite wo früher der Anschluss war ein M5 Gewinde schneiden. Weil dann aber wieder zu wenig Platz ist, machts Sinn, dann auf der Fräse den Sitz für die Schraube nach innen zu verlegen, damit der Schraubenkopf der Inbusschraube (mehr oder minder) plan mit dem Gehäuse ist.

https://3.bp.blogspot.com/-XPNZ2dB01zc/WsEl2pDm6kI/AAAAAAAAC9E/CxclNm52mjAX1YdWf9zWaTUiFIrvKumbACLcBGAs/s1600/P1200222.JPG

Auf der Seite wo vorher kein Benzinschlauch war, war eine Gussnase, die musste weg, weil soviel Platz haben wir nicht. Hab ich schon mal erwähnt, dass es ein bisserl eng zugeht? :unbekannt:

https://4.bp.blogspot.com/-YPpxiDW1aFQ/WsEnAUcM_TI/AAAAAAAAC9I/7BWcQ-mHL14GV9LRKZvqxV4VbAId6tArACLcBGAs/s1600/P1200226.JPG

Nehmen wir einfach an, ich hab alles soweit niedergefräst, wie es nötig war und dann stellt man fest, dass einfach nicht genug "Fleisch" für die M8x1.00 Hydraulik-Hohlschrauben ist um ein Gewinde ins Gehäuse zu schrauben. :banghead: An dem Punkt bin ich schon fast automatisch zur Drehbank gedackelt und hab Adapter gedreht. (M6-Hohlschrauben bzw. vorallem die Ringösen sind hier in Linz nicht zu kriegen.)

https://2.bp.blogspot.com/-4xlLuxP7rBU/WsEo8wFVMiI/AAAAAAAAC9c/iesUzeohhNIQgVcD_NcKYd1fLJIHLpL1gCLcBGAs/s1600/P1200229.JPG

Anpassen, ausdistanzieren, Gewinde schneiden in die Schieberwelle und alles wieder zusammenstecken war dann schon fast ein Klacks. Das Choke-Gestänge war tatsächlich so einfach wie es ausschaut, das ist ein simples 4mm Edelstahlstangerl auf der Bandsäge auf die korrekte Länge gekürzt.

https://4.bp.blogspot.com/-Iod1jxLduWc/WsErB5D5X5I/AAAAAAAAC9w/YSA-T2i121sR_rKp09Xxn4_OrpdLEq0bgCLcBGAs/s1600/P1200238.JPG

https://3.bp.blogspot.com/-qRh6nzxhUtY/WsEp7JcDTtI/AAAAAAAAC9g/eWQ0o9o-lsgasEu8mbmoB-smKmrOPsLJQCEwYBhgL/s1600/P1200239.JPG

Dafür wenn sie mal montiert sind, schaut das Ganze umso besser aus...

https://4.bp.blogspot.com/-1m_QQfivkT0/WsEtC7NoSzI/AAAAAAAAC-A/qVOHX9IaYr4r_6uOcFm7PjtXW5co6-KSgCLcBGAs/s1600/P1200243.JPG

Und klingt dann so: (Da waren noch nicht mal die Schieber synchronisiert, nur Pi-mal-Schnauze Haupt- und Leerlaufdüsen reingeworfen und das hat auf Anhieb funktioniert!)

youtube: https://www.youtube.com/watch?v=T6kHlUJqefc

Alles in allem waren es ca. 15h Arbeit, vorallem weil einfach immer wieder nachzubessern war. Wenn man M6-Hohlschrauben und Ringösen kriegt, dann kommt man ohne Drehbank aus, das Überfräsen der Gehäuse ist aber unerlässlich.

Auf meinem Blog ist das ganze in einer NOCH längeren Fassung zu lesen, wobei dort bis jetzt nur der erste Teil steht. Wenn ihr das lest, steh' ich vermutlich grad an der Drehbank und mache Adapter-Hohlschrauben die einen 8mm-Bund und ein M6 Gewinde haben, damit ich die Alu-Adapter eliminieren kann.

Ich werde demnächst auch noch den zweiten Flachschiebervergasersatz den ich liegen hab' umbauen und zum Verkauf anbieten und das selbe gilt für die alten VM36-Vergaser (nach einer Reinigung). Aja, und weil wer sagen wird: Ahaaaaa, die VM36 haben nicht ordentlich funktioniert, deswegen tauscht er! Nein, ganz und gar nicht, aber ich brauch beim Gespann Leistung von unten und nicht (wirklich) Spitzenleistung, deswegen die kleineren Vergaser. Wer Interesse an einem Satz Flachies oder den VM36 hat, meldet sich mit einem kleinen Preisvorschlag per PN.

Blog: http://greasygreg.blogspot.co.at/2018/04/the-xs-triple-sidecar-modifying.html
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon Klaus-Dieter » Mo 2. Apr 2018, 17:27

Hallo,

schöner Beitrag, der kommt in meine Sammlung für den Ruhestand. Wenn ich dann mal nicht weiß, was ich tun soll, dann vielleicht sowas. Von meinem seligen Ford Granada habe ich noch Teile der Einspritzanlage, damit habe ich mir was gebastelt, um die Schwimmerstände zu prüfen. Allerdings mit M8x1. Aber nur ein 3 mm-Loch, da könnte man doch außen was wegnehmen ;) Ich brauche die aber leider noch selbst.

Weiter viel Erfolg mit Deinem Umbau
Klaus-Dieter

P.S. Für mehr Leistung unten rum sollten die Ansaugwege lieber länger sein und ein großer Lufi-Kasten ist da auch zuträglich. Aber mach mal, ich schaue zu :D
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon nanno » Di 3. Apr 2018, 06:20

Servus Klaus-Dieter,

die M8x1,0-Schrauben gibts beim Hydraulik-Händler deines Vertrauens (quasi) aus der Portokasse. Die Briten kennen da den herrlichen Begriff "industrial Lego" dafür. Ja, alles in allem wars ned so schlimm. Den zweiten Vergaser, den ich liegen hab, den bau ich in einem Bruchteil der Zeit um. Weil das Zerlegen-Messen-Zusammenbauen-Probemontieren-Zerlegen-Messen-Zusammenbauen... wegfällt.

Richtiger LuFi-Kasten ist noch in Planung mit einem großen Würfel-förmigen K&N und langen Trichtern die hinein-ragen. Aber ich war mir ja im Vorfeld nicht soooo sicher, ob die Vergaser selbst ordentlich tun, da bau' ich nicht gleich einen LuFi-Kasten. ;)
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon nanno » Mo 9. Apr 2018, 07:06

In der IT-Industrie gibts den Ausdruck des "Feature Creep", was soviel heißt wie, wenn man (zu?) lange an einem Projekt arbeitet, werden "nebenbei" einen Haufen extra-Features eingebaut, die im Normalfall von der Zielgruppe gar nicht goutiert werden.

Hab ich jetzt bei den Flachschiebern auch gemacht. :oops:

Man nehme: eine 10mm Alu-Stange, damit man den Vergaserschieber vom 2. Vergaser um genau jene 2mm verschieben kann, damit man auf allen drei einstellbare Schieber hat.

https://1.bp.blogspot.com/-2aonk2L26-M/WsoIUKnAqtI/AAAAAAAAC-w/x1MfjUIqc9wrcHZ-YwYl8725m51PqmccgCLcBGAs/s1600/P1200260.JPG

Bei der Gelegenheit beschließt man dann, dass man die im original verstiftete Gaszugbetätigung lieber schraubbar macht, weil man eh shcon ein M4-Gewinde in die Welle gebohrt hat. Dazu darf man dann die Gaszugbetätigung ausfräsen, damit Platz für den Schraubenkopf ist...

https://1.bp.blogspot.com/-9vn8-ezhfp4/WsoJVMi9RQI/AAAAAAAAC_Q/xNYyjEjKwi4FBkK8Ced7QID65i3Jw0rtgCLcBGAs/s1600/P1200266.JPG

Und weil der ganze Spaß eh schon komplett aus dem Ruder gelaufen ist, kann man jetzt auch gleich noch die Halteschienen aus VA anfertigen, weil dann hat man nicht nur eine Welle, sondern auch noch Halteschienen über, mit denen man die zweiten Vergaser auch für eine XS umbauen kann und überhaupt das Ganze rostet dann nicht im Winterbetrieb... :unbekannt:

https://3.bp.blogspot.com/-7cEyYntvN9w/WsoKK-sDWoI/AAAAAAAAC_w/wOD4o3t7GEIJYrcZmNHzrKNRot7bPuWxQCLcBGAs/s1600/P1200269.JPG

Die obere Schiene ist dann so ein Fall von anzeichnen und bohren, unten darf man dann bei der Gelegenheit noch mal die Fräse anschmeißen, weil für die Gemischschrauben jeweils ein Ausschnitt fällig ist.

https://2.bp.blogspot.com/-OtgZQOatZds/WsoKOvN0KcI/AAAAAAAAC_0/hGLu-Z0Mnp8dPi6cueqztvB3eoUdbZUQgCLcBGAs/s1600/P1200270.JPG

Ganz am Schluss hab ich mir noch eine ordentliche M6-Rändelmutter im Baumarkt geholt, damit ich das Standgas endlich menschenwürdig einstellen kann. Einmal kurz synchronisiert und... wow. Die 3mm kleineren (33 vs. 36mm) Vergaser ziehen halt wirklich merklich stärker untenrum und obenraus scheinen sie auch auszureichen. Bis 120 bin ich im 3. Gang gekommen, dann war der Verkehr zu dicht und ich bin die Sache etwas ruhiger angegangen.

Die nächsten Tage werden noch ein bissl mit Herumbedüserei verbracht und vorallem hoffe ich, dass endlich meine 6er Ringnippel kommen.

Wie üblich gibts mehr Fotos am Blog: http://greasygreg.blogspot.co.at/2018/04/the-xs-triple-sidecar-modifying_8.html
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon Klaus-Dieter » Mo 9. Apr 2018, 09:20

Hallo,

ich bin gerade zufällig vor der Arbeit noch mal im Netz und finde Deinen Beitrag. Jetzt noch einen Turbolader, eine Einspritzung, etwas Lachgas ... ach ja, ein Bremsfallschirm muß auch noch her :D

Du förderst meine Phantasie, mal sehen, was demnächst im Ruhestand so anfällt. Aber vordergründig schwebt mir endlich Zeit zum Fahren vor.

Gruß
Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon nanno » Mo 9. Apr 2018, 20:06

Turbo hab ich auf einem anderen Moped und ja, Einspritzung wäre möglich ist aber zu einfach an der XS750. Eine Mega- bzw. Microsquirt und eine Einspritzleiste von einer 509 oder 595er Triumph. Das ist wirklich simpel... Nein, das Gespann ist schon ziemlich nahe an meiner Vorstellung wie sie sein soll.
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon nanno » Do 3. Mai 2018, 07:20

Der letzte Stand hier war ja, dass die 6er Ringnippel gefehlt haben. Die sind zwischenzeitlich gekommen und ich dachte alles wird gut. Nur irgendwie wurde die Sache nicht richtig dicht. :lol:

Auf dem Foto sieht man es kaum, aber das Vergasergehäuse hatte einen Haarriss:

https://2.bp.blogspot.com/-TxeHyt-tt1E/Wt4l4gLqWbI/AAAAAAAADEA/FBJL5rQLfdgnkCE3JnhhMb-YN6heel5jgCEwYBhgL/s1600/IMG_0967.JPG

Gott sei dank, schenkt uns die Petrochemische Industrie immer wieder mal Wundermittel und gelegentlich sogar eines, das funktioniert. metallverstärktes Epoxy und rund 15-20h Wartezeit und man kann auch sowas (dauerhaft) flicken. Persönlich bin ich ein Fan von JB-Weld, aber das hat halt mit meiner britischen Schraubersozialisierung zu tun. Ich bin mir aber sicher, dass zB das Konkurrenz-Produkt, dass es hier im Supermarkt gibt, keinen Deut schlechter ist.

https://2.bp.blogspot.com/-ZawEaYzhEIo/Wt4mOfdj-hI/AAAAAAAADEE/ryfVHLpOUVwXm3PxNkhTx0CfAJqtZV17gCLcBGAs/s1600/IMG_0969.JPG

Und wie das geflickt war, hab ich endlich ein bissl an den Vergasereinstellungen rumspielen können und... BISTDUDEPPAD. 3. Gang (selbstverständlich auf abgesperrtem Gelände :oops: ), 135km/h und dann war der Platz aus. Eines der nächsten Tuning-mäßigen Projekte wird der Umbau auf den kürzeren 1100er Endantrieb. Die 5. ist ein reiner Schongang, 4. Gang zieht gut, aber die Leistung kommt halt erst so richtig jenseits der 5000 U/min. Aber sie singt halt dann das Lied vom sehr grantigen Triple... und das Lied mag ich grad recht gern. 8-)

Weil ich zwischendurch ein bissl Zeit zum Nachdenken gebraucht hab (der Leck-such-Marathon bzw. die Methode ist auf dem Blog beschrieben - Link unten), hab ich auch noch einen neuen Seitendeckel montiert und ein altes Guzzi V7-Sport Rücklicht montiert, das wie ich finde, wesentlich besser aussieht.

https://3.bp.blogspot.com/-CHW6i4m0moY/Wt89mzDiyrI/AAAAAAAADEY/rwm3i4Zw0T0G8zhzHOCN05uR8JOKJDefgCLcBGAs/s1600/IMG_0963.JPG

Ansonsten saftelt die Fußdichtung ein bisserl und der erste Reifensatz neigt sich seinem Ende zu, Chokezug gibts auch noch keinen und die Auspuffanlage wird jetzt dann demnächst (nach einer Hilfsrahmen-Änderung) etwas steiler angestellt, damit ich auch das Hinterrad wechseln kann, ohne die Töpfe abzumontieren.

Hier noch der Link zum Blog-Post, wie ich das Leck letzten Endes gefunden hab: http://greasygreg.blogspot.co.at/2018/05/the-xs-triple-sidecar-modifying.html
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Nanno XS-Triple-Gespann

Beitragvon nanno » Mi 27. Jun 2018, 18:26

Danke an den Harald für die neuen Fliehkraftverstellerfedern. Auf einmal hat mein Triple einen Leerlauf ganz egal ob heiß oder kalt...
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

VorherigeNächste

Zurück zu Umbauten - Modifications

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron